
Altenstadt/WN. Insgesamt 23 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren aus Altenstadt/WN und Umgebung konnten zwei Wochen lang tief in die Welt der Biologie eintauchen. Möglich gemacht haben diese beiden besonderen Ferienwochen ein Kooperationsprogramm der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Science Lab e.V. mit der Katholischen Pfarrei „Heilige Familie“ in Altenstadt/WN.
„Wir konnten diese beiden Wochen rocken, weil unserem Science Lab-Verein zur kindlichen MINT-Förderung noch Fördermittel aus dem ,Deutschland rundet auf‘-Programm zur Verfügung stehen“, sagt Sandra S. Schmid. Die Kursleiterin bei Science Lab e.V. wohnt zwar schon zwanzig Jahre lang in Berlin, doch ihre persönliche Premiere für dieses Projekt wollte die gebürtige Weidenerin in ihrer alten Heimat Oberpfalz initiieren – und bestenfalls auch etablieren.
Leben – ein Thema für Wissenschaft und Religion
„Die Samen dafür sind gesetzt“, sagt die örtliche Gemeindereferentin Claudia Stöckl. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn ihre eigenen Becher, in denen sie – wie die Kinder – selbst Projekt-Bohnen mitgepflanzt hatte, um zu beobachten und zu dokumentieren, wie sich unterschiedliche Nährböden und Standortbedingungen auf die Saat auswirken, gedeihen nach wie vor auf ihrer Fensterbank.
Von Anfang an sei sie Feuer und Flamme für dieses Ferien-Programm der anderen Art gewesen: „Bei Bio Lab beschäftigt man sich mit Leben, Gedeihen, Wachstum. Ich finde, das passt zu Kirche und zur Schöpfung“, so Stöckl.
Deshalb brachten die beiden Frauen zusammen, was ansonsten gewöhnlich auf getrennten Wegen daherkommt: Wissenschaft und Religion. Gemeinsam verwandelten sie den Saal der Pfarrgemeinde mit ihrem Bio Lab-Ferienprojekt in ein spannendes Labor mit Forscherstationen, Lupen und Mikroskopen.

Forschen, Staunen, Verstehen als Ferienprogramm
Ein Angebot, das ankommt: Bei den Kindern, denen täglich sechs Stunden lang eine Welt voller Entdeckungen, Experimente und kreativer Ideen zur Verfügung stand. Bei den Eltern, die kostenfrei eine Betreuung mit integrierter MINT-Förderung für ihren Nachwuchs nutzen konnten.



Denn bei Bio Lab bietet sich den jungen Teilnehmenden die Möglichkeit, biologische Themen nicht nur theoretisch zu ergründen, sondern hautnah zu erleben. In verschiedenen Experimenten untersuchten die Kinder symbolisch nachgebaute Zellen und Pflanzenstrukturen und lernten dabei, wie faszinierend die mikroskopische Welt sein kann.
Ein besonderes Highlight war die Extraktion der eigenen DNA. Mit professioneller Anleitung und viel Neugier erlebten die Kinder, wie man genetische Spuren sichtbar machen kann – ein echtes Aha-Erlebnis!

Kreativität trifft Wissenschaft
Neben den klassischen Experimenten war auch Kreativität gefragt:
Mit Modelliermasse erschufen die Kinder fantasievolle Insekten, die nicht nur biologisch inspiriert waren, sondern auch ihre Vorstellungskraft widerspiegelten. Ob sechsbeinige Schmetterlinge mit leuchtenden Flügeln oder Käfer mit Tentakeln – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.

Begeisterung für Natur und Wissenschaft
„Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie man Kinder spielerisch und nachhaltig für Naturwissenschaften begeistern kann“, steht auf einem der Feedback-Zettel, ausgefüllt von einem Elternteil.
Auf einem anderen Zettel heißt es: „Die Kinder waren absolut begeistert. Sie haben zuhause sowohl von den ,Forschungen‘, aber auch von der tollen Gruppe und den gemeinsamen Erlebnissen erzählt.“

Die Kombination aus praktischer Forschung, kreativem Gestalten und dem gemeinsamen Entdecken hat das Forscher-Ferien-Programm zu einem vollen Erfolg bei Groß und Klein gemacht – und vielleicht zum Startpunkt für zukünftige Biologinnen und Biologen. Auf dass die Projekt-Samen sprießen, wachsen und gedeihen.
Ihr Kontakt zu Experimentier-Freuden
Ist auch Ihre Begeisterung für Natur und Wissenschaft geweckt? Science Lab e.V. kommt gerne in Kitas, Klassen, zu (Kinder-)Geburtstagen, Projektwochen oder Firmenfesten.
Gerne melden unter Sandra.Schmid@science-lab.org bzw. über www.science-lab.org.
Artikel und Fotos von Sandra S. Schmid
